Bärlauchpesto

Frühlingsgefühle zum Löffeln

2017-03-20 19.01.43

Die ersten Blätter sind immer die besten….

Mein Mann gehört zu den größten Bärlauchpesto-Konsumenten der Welt. Er löffelt die grüne Soße direkt aus dem Glas und hat nicht das geringste Interesse an Pasta und anderen Beilagen, die man gewöhnlich mit Pesto kombiniert. Manchmal verschwindet ein ganzes Glas im Lauf einer Nacht. Wenn der Frühling in den Sommer übergeht, lässt der Bedarf zwar langsam aber stetig nach, aber grundsätzlich ist es wünschenswert, rund ums Jahr Bärlauchpesto vorrätig zu haben. Es stehen also arbeitsreiche Wochen ins Haus – zumal es sich mittlerweile auch herumgesprochen hat, dass man bei uns mit etwas Glück leckeres Bärlauchpesto abstauben kann.

2017-03-20 19.43.10

Es grünt so grün!

Während klassische Pesto-Rezepte neben Bärlauch, Olivenöl, Salz und Pfeffer meist noch Pinienkerne und Parmesan empfehlen, enthält mein Grundrezept stattdessen eingelegte Tomaten, Pul Biber und einen Löffel Ajvar. Weil dadurch wenig bis kein Eiweiß darin ist, kann es auch nicht ranzig werden und hält sich im Vorratsregal das ganze Jahr – falls mein Mann nicht wieder schneller ist. Das heutige Abendessen ist bereits geritzt: Bärlauchpesto und eine kühle Flasche Bayreuther Hell. Na dann: Guten Appetit und Prost!

P.S.: Große Mengen des echten Bärlauchs (Allium ursinum) findet man in Berlin im Botanischen Garten Pankow. Nach dem großen Gewächshaus rechts, am Wildgehege links und dann immer der Nase nach, hinein in den Wald.

Gewächshaus 2.0

Wenns mal nicht auf Anhieb klappt…

2017-03-12 15.52.27Als wir unseren Garten übernommen haben, stand ganz hinten in der Ecke eine etwas merkwürdige Metallstruktur, die in Sachen  Form und Größe an ein Gewächshaus erinnerte. Glas oder Folie waren zwar nicht vorhanden, aber in der Werkstatt fanden sich mehrere Meter dicker, durchsichtiger Gewächshausfolie. Fehlte eigentlich nur noch eine Rolle Gaffer-Tape und das Gewächshaus war fertig. Dann kamen Herbst und Winter, einige Stürme, Schnee und Regen und das Gewächshaus hatte seine besten Tage bereits hinter sich – ohne dass es jemals bepflanzt war. Innovativ und schnell gedacht ist leider nicht dasselbe, wie handwerklich sauber umgesetzt.

Das Gewächshaus 2.0 ist nun an den kritischen Stellen mit Kabelbindern gesichert. In der Folie gibt es zahlreiche kleine Löcher, damit Regenwasser abfließen kann. Und die ersten Samen – Spaghetti-Kürbis, Paprika und Zucchini – sind auch schon in der Erde. Was jetzt noch schief gehen kann, werden die nächsten Wochen zeigen.

2017-03-12 15.54.32

Nicht zum ersten Mal ist in unserem Garten ein Faustkeil-ähnlicher Stein zum Vorschein gekommen. Dieser ist wirklich ziemlich groß, liegt gut in der Hand und eignet sich perfekt zum Saatgutlinien ziehen im wiederauferstandenen Gewächshaus. Deshalb hat er dort seinen neuen Arbeitsplatz gefunden.

2017-03-12 16.54.46

Und auch das: Im Botanischen Garten Pankow lugen zarte Bärlauch-Blätter aus dem Laub hervor. Nächste Woche um diese Zeit dürfte dann das erste Bärlauch-Pesto fertig sein.

Der Haus-Holunder ist gepflanzt

Frau Holle lässt grüßen!

2016-09-24-15-04-10

Was für eine schicke, orange Reisetüte!

Unser Garten ist gut bestückt: Neben zwei Kirsch- und zwei Pflaumenbäumen, mehreren Apfelbäumen und sogar einem Pfirsichbaum, stehen mehr als ein Dutzend Birken ums Haus herum – ganz zu schweigen von den vielen Beerenbüschen, die uns in den vergangenen Monaten gut versorgt haben. Nur was die traditionellen Wildgehölze angeht, besteht Aufholbedarf. Ganz besonders fällt auf: Es gab keinen Haus-Holunder. Bis jetzt!

Im vergangenen Jahr hatten wir das große Vergnügen, ein Wochenendseminar mit dem großartigen Wolf-Dieter Storl besuchen zu dürfen. Es gibt wohl wenige Leute im deutschsprachigen Raum, die so gut über Pflanzen, ihre Geschichte, ihre Heilwirkung und um die Sagen und Legenden Bescheid wissen, wie der Ethnobotaniker und Kulturanthropologe aus dem Allgäu. Natürlich kamen wir auf unserem Streifzug über die Wiesen auch an einem mächtigen Holunderstrauch vorbei.

2016-09-25-18-08-53

Mitten auf der Wiese aber nah genug am Nachtbarsgrundstück um später mal für Sichtschutz zu sorgen!

Unter dem Holunder öffnet sich die Tür zur Unterwelt, zum Reich der Erdgöttin, auch als Frau Holle bekannt. Der Hausholunder gilt auch als Wohnstatt der verstorbenen Ahnen, die an seinem Fuße mit Milch, Brot oder Bier gefüttert werden. Und: Für die Landbevölkerung früherer Zeiten zählte er zu den wichtigsten Heilpflanzen. Aus den Blüten kann man zur Sommersonnenwende einen Tee brauen, der das Immunsystem gegen viele Krankheiten stärken soll. Saft und Sirup der Beeren helfen dabei, gut und vitaminreich über den Winter zu kommen. Wer kann da schon widerstehen?

Weitere Informationen zum Holunder? Wolf-Dieter Storl: „Pflanzen der Kelten“, AT-Verlag, Aarau, Schweiz, S.212 ff.