Frühjahrsputz!

Los gehts ins neue Gartenjahr!

2017-02-25-12-06-58

Eine von fünf Schubkarren voll Laub und Ästen, die heute auf dem Kompost oder neben der Feuerstelle gelandet sind.

Unser winziger Gartenteich war noch leicht gefroren, als wir heute unseren Antrittsbesuch im Garten absolviert haben. Aber die Temperaturen sind grundsätzlich wieder in einem Bereich, bei dem Mensch sich im Freien aufhalten kann. Hinzu kommt, dass nach dem langen Winter so einiges zu tun ist. Vom Arbeiten wird einem ja bekanntlich warm. Wenn man mehrere hundert Quadratmeter Rasen von den Blättern der Birken und Eichen befreien muss, die der Herbst hier abgeladen hat, kommt das sehr gelegen.

Der kalte Winterwind hat unser Foliengewächshaus fast dem Erdboden gleich gemacht und vor dem Komposthaufen markiert ein ziemlich großes Loch im Boden den Eingang ins unterirdische Reich eines größeren Tieres. Ein Fuchs? Die nächsten Wochen werden es zeigen. Die ersten Blümchen sind übrigens auch schon da.

2017-02-25-12-07-15

Hallo Winterlinge!

Winterschlaf

Fehlt nur noch der erste Schnee

2016-12-04-13-09-56

Laub rechen oder nicht?

 

So umtriebig, wie es im Sommer in unserer kleinen Gartenkolonie ist, so ruhig ist es im Winter. Die Zugvögel sind längst weg, die Nachbarn haben ihre Renovierungs-Projekte abgeschlossen und sitzen jetzt in Berlin vor dem Kamin und auch wir sehen nur noch alle paar Wochen nach dem Rechten.

Aber da war doch noch was!

Richtig: eigenes Grundstück, eigener Brunnen, eigene Wasserleitung, eigene Verantwortung, falls das Rohr zufriert und platzt. Vor dem Hintergrund, dass der Gorinsee schon munter dabei ist, zuzufrieren, war also Eile geboten. Für uns war es das erste Mal, dass wir eine „größere Aktion“ rund ums Haus eigenhändig durchgeführt haben. Insofern ein großer Tag. Eigenhändig heißt zum Glück auch nicht, dass man auf telefonischen Beistand vom Vorbesitzer verzichten muss.

Und dann nichts wie ab zurück ins Warme!

 

2016-12-04-13-11-25

Die Brombeerblätter sind auch schon ganz weiß an den Kanten…

 

 

Weihnachten naht!

Goldig hält am Längsten!

img_1786Es ist ein ewiges Lied. Kauft man Zweige und Nadelbäume vor Weihnachen zu früh, tanneln sie bis zum Fest ab. Nicht alle! Stell dir unsere Überraschung vor: Der Adventskranz aus dem Jahr 2013, den wir auf dem Balkon vergessen hatten, hält immer noch durch! Aus grün wurde rostrot, aber im Prinzip ist er noch tauglich. Nur ein bisschen staubig.

Was tun?

img_1789-1

Zum Glück wohnen wir direkt neben einem Laden für Sprayer-Bedarf. Bisher war ich immer nur drin, wenn der Postbote zu faul war in den 4.Stock zu kommen und unsere Pakete dort abgegeben hat. Nun kam ich erstmals als Kundin. Eine Dose Goldspray für knapp drei Öcker? Vor lauter Freude über das Resultat haben wir gleich alle vier Kerzen auf einmal angezündet.

Gold-Spray: Graffitiboxshop

Deko: abgespült und wieder verwendet

Rehkeule vom Jäger am Gorinsee

Aus dem Wald auf den Tisch

rehbraten

Kann der Deckel des Bräters mit in den Backofen? Yes, it can.

Vor etwas mehr als einem Jahr stand ich mit meinem Mann in der Pappelallee in Berlin, als sein Blick auf die Leuchtreklame eines argentinischen Steak-Hauses fiel. Eine halbe Stunde später war unsere 2jährige vegane Phase beendet.

Was natürlich bleibt sind die moralischen Skrupel, die mit dem Konsum tierischer Produkte einhergehen. Fleisch in Schlachthäusern zu „erzeugen“ schmeckt meinem Gewissen nämlich gar nicht. Da trifft es sich gut, dass der Wirt des Gasthauses am Gorinsee ein Jäger ist, bei dem man – mit etwas Glück – eine küchenfertige Rehkeule zu einem vernünftigen Preis kaufen kann. Was ich bis zum Sommer noch gar nicht wusste: Weil in vielen Wäldern zuviele Wild unterwegs ist, unterstützt die Jagd sogar noch das Wohl der Bäume. Schließlich stehen junge Triebe von kleinen Bäumen ganz weit oben auf der Delikatessen-Liste der Rehe.

Und ganz nebenbei konnte ich auch noch einen weiteren Punkt auf meiner Bucket-List streichen: Einmal im Leben einen Braten selbst zubereiten. Gesagt, getan.

Rezept:

Für die Marinade

  • eine halbe Flasche guten Rotwein (die andere Hälfte landete umgehend in meinem Glas)
  • Lorbeerblätter, Wacholderbeeren, Zimt und Sternanis
  • ab damit für drei Tage auf den Balkon

Zubereitung

  • Keule salzen, pfeffern und von beiden Seiten scharf anbraten
  • ein Glas Wildfond
  • eine Gemüsezwiebel
  • eine Karotte
  • Sahne
  • Preiselbeeren
  • 3 Stunden bei 175 Grad in den Backofen mit Unterhitze
  • Sauce pürieren
  • mit Blaukraut servieren
kraut

Blaukraut von der Mutter vorgekocht und in Einweckgläsern nach Berlin transportiert. Irgendwann komm ich ihrem Geheimnis noch auf die Spur!

Wer wie wir mittlerweile Low-Carb isst, darf auf Klöße oder Kartoffeln gern verzichten. Glückspilz des Tages war der beste Freund meines Mannes, der zum Finale zufällig zu Besuch kam. Zwei Stunden später war die 1,5 Kilo-Keule verputzt!