Alles neu macht der Mai…

…und der Juni & Juli sind auch nicht schlecht!

Der Untertitel dieses Blogs lautet bekanntermaßen „Gießen, graben, renovieren“. Selten zuvor waren die drei Aspekte so ausgewogen vertreten, wie in diesem Jahr.

Alter Briefkasten, neue Beschriftung



Strom und Wasser sind die großen Renovierungs-Themen des Gartenjahres 2022. Seit der Runderneuerung ziemlich am Anfang haben wir die Finger von größeren Renovierungsprojekten gelassen. Eindeutiger Fall von „Schnauze erstmal voll“. Das sollte sich in diesem Sommer dramatisch ändern. 

Zu unserer damals neu eingebauten Küche zählte zum Beispiel auch ein Herd, den wir seit seinem Einzug nicht benutzen konnten. Warum? Jeder Elektriker winkte mild lächelnd ab, wenn wir ihm den Ist-Stand unserer Stromversorgung zeigten. „Das fasse ich nicht an! Da müsst ihr erst mal grundsätzlich was machen lassen!“ lautete das Credo.

Also haben wir endlich was machen lassen. Auftritt „Tesla 1“:

 

Tesla 1 ist natürlich kein „richtiger“ Tesla, verhält sich aber zu unserem alten Sicherungskasten wie ein Elektroauto zu einem Ford Modell T.

Natürlich hatte der Zufall seine Hände im Spiel. Es begann damit, dass wir einen jungen Elektriker kennen lernten, der gerade im Begriff war, sich selbständig zu machen. Wer Berlin kennt, weiß, dass das das hiesige Äquivalent zu einem Sechser im Lotto ist.

Während das Thema „Strom“ also geplant war, machte sich „Wasser“ von sich aus bemerkbar. Anfangs sollte es nur eine neue Dusche sein, letztendlich wurde daraus eine Komplett-Überholung des gesamten Wassersystems. Wer also schon immer mal einen Pumpenkeller trockenlegen wollte, hatte in den letzten Wochen beste Chancen.

Zum Glück kam zwischenzeitlich niemand auf die Idee, die alten Tonnen wegzuwerfen…

Ohne neue Wasseranlage hätte es im trockenen Berliner Sommer ziemlich mau ausgesehen. Oder anders ausgedrückt: Ohne „Renovieren“ kein „Gießen“ – und dann hätte man sich das „Graben“ auch gleich sparen können. Das wäre aber ziemlich schade gewesen, denn in diesem Jahr stehen die Zeichen ziemlich auf reiche Ernte. Wer hätte gedacht, dass die drei Begriffe „Gießen, graben, renovieren“ sich eines Tages als derart treffend herausstellen sollten?

 

Morgenvogel-Vogelhaus Nr. 733

Aufschrauben, Ausleeren, Umhängen

Vogelhäusle 733

Nach einem Jahr Nutzung mal wieder am Boden.

Eine unserer Gartengenossinnen hat uns im vergangenen Jahr ein hölzernes Bruthäuschen für Vögel mitgebracht, das eine ganz eigene Geschichte hat. Morgenvogel Real Estate ist ein Kunstprojekt zum Schutz der heimischen Vogelwelt. Die finnische Künstlerin Maria-Leena Räihälä und der Autor Manuel Bonik bringen seit über 10 Jahren Vogelhäuschen unters Volk – und das nicht zu knapp! Unseres trägt die Nummer 733. Das heißt, es gibt noch mindestens 732 weitere…

Natürlich kann man selbst beim Aufhängen eines Nisthäuschens einiges falsch machen, wie wir feststellen durften. Zum Beispiel sollte die „Eingangstür“ nach Südosten oder Osten zeigen und nicht nach Westen, was die Wetterseite ist. Und man sollte darauf achten, dass das Häuschen für Marder oder Katzen unzugänglich ist. Mit anderen Worten: es auf einem dicken Ast aufzustellen, ist suboptimal. 

Allerdings kam dieser Erkenntnisgewinn im Gartenjahr 2020 zu spät. Ein forsches, nicht besonders wählerisches Meisenpaar war bereits eingezogen und schon bald erklangen die Bettelrufe der nächsten Generation aus dem Inneren des Holzhauses.

Jede Faser ein Flug.

Reziproker Bestandteil des Deals mit den kostenlosen Vogelhäuschen, sind Rückmeldung und Wartung. Den ersten Teil haben wir noch vor uns, der zweite Teil rückte in dieser zauberhaften Februar-Frühlingswoche auf die Agenda. Was für ein perfektes Timing von Frau Holle! Bei 15 Grad und strahlendem Sonnenschein klettert man deutlich lieber im großen Kirschbaum herum, als bei den Minusgraden der vergangenen Woche.

Morgenvogel-Häuschen lassen sich ganz einfach aufschrauben und ausleeren. Wie sich herausstellt, haben die Meiseneltern beim Nestbau ganze Arbeit geleistet. Der ganze Boden war fast handbreit mit Nistmaterial bedeckt. Die kleinen Meisen hatten es in den ersten Lebenswochen also echt gemütlich.

Hoch genug und jetzt auch auf der richtigen Seite

Dann kam das Häuschen wieder zurück an den Baum. Jetzt zeigt es tatsächlich nach Südosten und ist für räuberische Vierbeiner praktisch unerreichbar. Man kann den Vogeleltern vom Haus aus zwar nicht mehr so gut und bequem zusehen, wenn sie unzählige Male ein und aus fliegen, aber das ist ja auch nicht der Hauptzweck der Sache.

Das alte Nest legt man übrigens einfach unter den Baum. Vielleicht stehen auch die Meisen auf Recycling. Die nächsten Wochen werden es zeigen…

In jedem Fall sollte man erst lesen und dann loslegen. Aseema hat sogar eine Mail bekommen, die ans Ausleeren erinnert und anleitet, wie man am besten vorgehen sollte. Wer höflich ist, klopft an und warnt Haselmäuse oder Siebenschläfer, dass man gleich in ihrem Schlafzimmer steht. Diese Tiere nutzen Vogelhäuschen offenbar gerne als Winterquartier. Und es wird empfohlen, bei der Arbeit Handschuhe zu tragen und auf scharfe Reinigungsmittel zu verzichten. Letzteres haben wir uns schon fast gedacht. Die beiden anderen Punkte berücksichtigen wir dann im nächsten Jahr. Übung macht schließlich den Meister!

Rechtsaußen

Schön geworden, diese Hausseite!

Die Nachbarn nennen das Vordach „die Muschel“.

Die Hauptaufgabe dieses Blogs besteht darin, uns als Gedächtnisstütze zu dienen: Weißt du noch, wie unser Haus früher mal ausgesehen hat? Was befand sich eigentlich an dieser Stelle, bevor wir umgebaut haben?
Nicht alles haben wir für die Ewigkeit festgehalten. Zum Beispiel gibt es kein Foto von unseren Gesichtern beim Verdauen der Information, dass die einstmals zugerümpelte Ecke hinter dem Haus aus Feng Shui-Perspektive unsere Beziehungsecke ist. (Aktuell ist diese Ecke mal wieder zugerümpelt, aber dazu in einem späteren Beitrag mehr.)

Vergleichsweise gut dokumentiert ist dagegen die Verwandlung der rechten Hausseite. Dort, wo sich jetzt eine schicke Tür öffnet, befand sich früher ein Fenster. Vor dem Fenster stand eine Zeitlang eine alte Pool-Leiter, über die wir rausgeklettert sind, wenn wir schnell vom Haus in die Werkstatt wollten. Die Alternative war nämlich: ums ganze Haus herum zu laufen. Beides – der Weg ums Haus und die Leiter – waren auf lange Sicht zu unpraktisch. Eine Tür musste her!

Mind the gap between platform and train….
 

Was waren das für Aktionen: Allein im Vordach steckt eine dreiviertel Tonne Zement! Das Mosaik brauchte mehrere Anläufe, kostete viele Nerven und verhalf zur Lernerfahrung, dass Fliesenkleber großzügig verarbeitet werden muss oder die Fliesen gehen wieder ab.
Zum Schluss ging dann alles ganz schnell: Regal bei einem Umzug gefunden, zurechtgesägt und unters Vordach geklemmt. Ein bisschen Farbe für Hauswand und Dach und ein kleiner Nagel für die Sperrmüll-Sonne, die wahrscheinlich früher mal ein Kinderzimmer beschienen hat.
Fertig!
Diese Hausseite darf auf unbestimmte Zeit so bleiben, wie sie jetzt ist.

 

Wir sonnen uns lieber!

Davon völlig unbeeindruckt zeigen sich die Bewohner der linken Seite des Gartens. Die Baumarkt-Plastikwanne, die uns als Gartenteich dient, hat in diesem Jahr gleich drei amphibische Bewohner angelockt. Ob sie der Name dieses Blogs gestört hat und sie sich langfristig den Plural erkämpfen wollen? Die Zeit wird es zeigen….

Pretty in Pink

Was blüht denn da?

IMG_6048

Wimmelbild am Straßenrand

Rasenmähen zählt ganz klar nicht zu unseren Lieblingsbeschäftigungen unter den Gartenaktivitäten. Zu laut, bei 1.000 qm nicht wirklich ein Spaßfaktor und außerdem steht hinterher keine Blume mehr. Dumm für die Insekten. Im vergangenen Jahr haben wir deshalb das Experiment gewagt, komplett aufs Rasenmähen zu verzichten. Daraus ließen sich drei Erkenntnisse gewinnen:

  1. Gras und Wiesenpflanzen erreichen nur eine gewisse Höhe und wachsen nicht über unsere Köpfe.
  2. Neuen wilden Pflanzen gelingt es, bei uns Fuß zu fassen und sich zu verbreiten.
  3. Erstaunlich viele davon blühen pink-rosa-violett

Eine dieser Pflanzen ist das Gefleckte Lungenkraut Pulmonaria officinalis (auch bekannt als: Lungenwurz, Echtes Lungenkraut, Arzneilungenkraut, Fleckenkraut, Blaue Schlüsselblume, Fuchslungenkraut, Hirschmanngold, Unsere-lieben-Frauen-Milchkraut, Hirschkohl, usw.). 2019 bin ich ihm in unserem Garten zum ersten Mal begegnet und in diesem Jahr ist es bereits in mehreren Ecken zu finden.

IMG_5917

Aus Rosa wird Blau. Vorne lugt schon ein zartes Waldmeisterpflänzchen ins Bild.

Zum Frühlingsanfang, wenn auf der Wiese noch nicht allzu viel blüht, ist die hübsche Pflanze mit den violetten Blüten und den auffällig getupften Blättern kaum zu übersehen.

Pulmo ist das lateinische Wort für Lunge. Mit etwas Fantasie kann man die weiß getupften Blätter als Lunge mit ihren Bläschen interpretieren. Und so wundert es nicht, dass das Lungenkraut in der Volksmedizin – neben Blasenleiden und der Wundheilung – hauptsächlich als Tee bei Halsschmerzen, Heiserkeit, Erkältungskrankheiten und Husten zum Einsatz kommt.

Und nein, ich bin nicht etwa farbenblind. Junge Lungenkraut-Blüten sind rosafarben und wechseln erst später in das leuchtendes Blau. Der Ph-Wert des Zellsaftes verändert sich im Lauf des Erblühens von sauer nach basisch und sorgt für die wechselhafte Blütenfärbung. Beweis: Der kleine Nachzügler rechts unten im Bild.

IMG_5926

Hummeln willkommen!

Ein zuverlässig wiederkehrender Mitbewohner im Garten ist die Purpurrote Taubnessel Lamium purpureum. Dort, wo man sie nicht jätet, wächst sie ziemlich häufig, in diesem Jahr fast schon flächendeckend. Das freut Insekten und Menschen. Bienen und Hummeln sind auf Frühblüher wie die kleine, genügsame Taubnessel angewiesen. Zum Glück treibt sie immer wieder aus, so dass wir den Krabblern im Frühling einfach den Vortritt lassen und uns dann später im Jahr bedienen. Als Heilpflanze ist die Taubnessel in der Frauenheilkunde zuhause, sie regt die Nieren an und macht sich auch auf dem Speisezettel äußerst gut – z.B. im Salat, im Smoothie oder in der Suppe. Aus den kleinen Blüten kann man sogar einen Sirup kochen.

IMG_6047

Erst nach der Blüte zeigt das Silberblatt, woher es seinen Namen hat.

„Die Bestände umfassen häufig eine beträchtliche Zahl von Einzelpflanzen“, kann man bei der Recherche über Lunaria annua L., dem Einjährigen Silberblatt nachlesen. Diese Aussage lässt sich mit einem Blick über den Gartenzaun bestätigen. Während sich zu uns in den Garten nur ein paar vereinzelte Pflanzen verirrt haben, sieht es auf der anderen Seite des Waldweges ganz anders aus.

Ursprünglich aus Südosteuropa „eingewandert“, gilt das einjährige Silberblatt in Deutschland als Neophyt mit Status „auf dem Weg zur Einbürgerung“. Deshalb ist es auch nicht in unserer Kräuterheilkunde zu finden. Der Neuankömmling ist jedenfalls schon jetzt häufiger, als sein einheimischer Verwandter Lunaria rediviva L.

Später im Jahr soll das Silberblatt dann seinem Namen alle Ehre machen. Dann trägt es seine Samen in einer silbernen, scheibenförmigen Schote zur Schau, die ihm  Beinamen wie Silbertaler oder Judas-Silberling. Mit denen sät es sich dann eigenständig wieder aus. Sehr wahrscheinlich also, dass wir in den nächsten Jahren noch mehr von den leuchtend violetten Blüten zu sehen bekommen.

Sommerhaus zwischen Corona und Bauarbeiten

Merkwürdige Zeiten im Jahr 2020

2020-03-29 09.49.55

Die Purpurrote Taubnessel (Lamium purpureum) übernimmt bis auf weiteres den Garten.

3 – 2 – 1…. Frühling! In der kommenden Woche soll es endlich dauerhaft über 10 Grad warm werden. Das heißt: Unser kleines Haus wird langsam bewohnbar. Viel länger hätte es nicht dauern dürfen und das hat zwei konkrete Gründe:

1. Die Bauarbeiten im Haus unserer Stadtwohnung erreichen demnächst das Stockwerk über uns. Was bislang ein verschlafener, leerstehender Dachboden war, wird dann eine laute Baustelle.

2. Die Ereignisse rund um den weltweiten Ausbruch des Corona-Virus COVID-19 überschlagen sich. Unser ganzes Leben spielt sich momentan in den eigenen 4 Wänden ab. Wenn dort allerdings Baustelle ist, hat man insbesondere arbeitstechnisch Pech gehabt. Und so rettet uns unser kleines Haus am See in den kommenden Wochen zumindest die Nerven.

2020-03-29 09.50.28

Nachdem der Nachbar seine Bäume gestützt hat, haben wir einen guten Blick aufs Feld nebenan. Dort macht sich bereits die erste Getreideernte startklar.

Etwas schlauer sind wir auch wieder geworden: Die Imkerei gilt als systemrelevant und die Bienen dürften auch dann versorgt werden, wenn es zu einer Ausgangssperre käme. Dazu eine Stellungnahme des Deutschen Imkerbundes.

2020-03-29 09.49.31

Wo gehts zur Rapswiese?

Eines der Bienenvölker hat in den langen Wintermonaten Federn gelassen. Viel mehr Bienen als auf dem Foto sind nicht mehr übrig. Wir zählen die Tage bis der Nektar endlich in Strömen fließt und feuern das schwache Volk an: „Jetzt habt ihr es durch den langen Berliner Winter geschafft, haltet noch ein paar Tage länger durch!“

Ebenfalls nur noch ein paar Tage dauert es, bis Timurs Buch zu kaufen ist. Wahrscheinlich ist es gar schon erhältlich, wenn du dies liest. Wer sich ein Exemplar sichern will, kann das zum Beispiel direkt über den Verlag tun. Die Buchhandlung an der Ecke hat ja – Corona sei geschimpft! – momentan leider geschlossen. Dafür hat man umso mehr Zeit, mal wieder ein Buch zu lesen.

Damien Wynne und Ernst Timur Diehn: Entdecke den Himmel auf Erden

So weit ist es gar nicht bis in den Himmel…. Wie jedes Buch mit Eso-Inhalt, das etwas auf sich hält, ist auch Timurs Buch strikt in Rosa/Lila/Blau gehalten.

Wir haben uns vermehrt!

Mehr Menschen und mehr Bienen

Beuten

Insgesamt 4 Völker sind in diesem Jahr in die Winterpause gegangen. Der große Turm rechts sind nur Beutenteile.

Zwei Hände schaffen viel, vier Hände schaffen mehr, ein ganzes Dutzend oder mehr Hände schaffen jede Menge – und das an allen Ecken und Enden. Im Frühjahr 2019 haben wir einen Schlüsselmacher gefunden, der unseren Torschlüssel nachmachen konnte. Nach zuverlässigen Menschen, die unser Grundstück teilen wollten, brauchten wir nicht lange suchen. Und es erweist sich als echter Segen, wenn das Feuer schon brennt, wenn man aufs Gelände kommt und die Bäume im Frühjahr von kundiger Hand beschnitten werden. Wie man sieht haben sich auch die Bienen stark vermehrt und haben ein gemeinsames Domizil hinter dem Haus bezogen.

Arbeitstechnisch ging auch einiges voran. Die kleine Veranda vor der Küchentür wurde mit vereinten Kräften Mosaik-gefliest. Und die große Metallketten-Schaukel hat jetzt ein Polster bekommen. Das war mal eine Schaumstoffmatratze, die auf der Straße entsorgt und von uns gefunden wurde. In drei Teile zersägt und von der Schneiderin mit einem schicken Bezug versehen, ist es dort jetzt so richtig gemütlich. Das meint auch der Hausherr…

Schaukel

Dösen!

Fehlt eigentlich nur noch der nächste Frühling, damit der Garten wieder aus dem Winterschlaf erwacht. Wir können es jetzt schon kaum erwarten!

Blog-Faulheit

Wenigstens ein Sammel-Update

2018-11-04-16.33.09.jpg

Solange die Sonne scheint, blüht es im Garten. Beweisfoto vom 4.November.

Rose gefällig, lieber Leser? Schön, dass du diesem Blog die Treue gehalten hast, obwohl hier seit Monaten nichts los war. Damit hast du dir die letzte Herbstrose aus dem November redlich verdient.

Was war los bei uns? Wir haben uns größtenteils locker gemacht. Nach einer langen, arbeitsintensiven Saison im Vorjahr war bei uns ein bisschen der Ofen aus. Im Sommer 2018 standen daher die Sonnenliegen im Mittelpunkt und im Werkzeugschuppen kehrte Ruhe ein.

Komplett? Nein, das wäre auch wieder gelogen.
Die Küchentür bekam eine kleine Veranda, die mittlerweile sogar ausgegossen und mit einem Dach versehen ist.

IMG_3707

Es muss nicht immer alles eckig sein…

Und natürlich gab es auch einiges zu ernten, zum Beispiel der Klassiker Holunderbeeren. Die Beeren liefern uns einen bitteren Saft, den der Kombucha im Winter zur Zweitfermentation vorgesetzt bekommt. Allerdings sollte man aufpassen, wie man den Saft lagert, damit nicht etwa eine Flasche explodiert und der Küche einen neuen Look verpasst. Aber das ist eine andere Geschichte… 😉

IMG_3725

Ein ganzer Eimer Holunderbeeren.

Schöne Erinnerungen an sonnige Tage kann man ja momentan nicht genug haben. Zum Glück war das Jahr 2018 damit äußerst freigiebig. Die warme Jahreszeit dauerte buchstäblich von Mitte März bis tief in den Oktober. Und während wir jetzt in der Stadt in unserer warmen Wohnung sitzen, sind schon gespannt, was das Jahr 2019 für uns bereithält.

Die ersten Pläne gibt es auch schon:

  • die kleine Veranda vor der Küchentür und ihr Dach wollen fertiggestellt werden
  • der Wintergarten auf der anderen Seite bekommt einen bunten Fliesenboden
  • das Bienenvolk, das in diesem Jahr auf seinem eigenen Honig überwintern darf, kommt hoffentlich stark aus dem Winter und wird geteilt

IMG_3635

Mein Bienenvolk ist nicht gerade das friedlichste. Dafür ist es zäh und robust.

Na dann kann der Frühling ja kommen. Eine neue  Beute für den Ableger steht schon bereit.

Nachwuchs steht ins Haus

Ein Hornissennest im Gartenschuppen

Hornisse

Ja wer baut denn da?

Toll, dachte sich der Mensch: Baue ich mir einen kleinen Schuppen für die Gartengeräte. So habe ich sie schnell zur Hand, muss sie nicht so weit zum Gemüsebeet tragen und wettergeschützt sind sie auch noch. Toll, dachte sich die Hornissenkönigin: Trockenes Holz, eine Tür, die meistens offen steht und wenige Besucher, die mir das Leben schwer machen. Und schon haben wir den Salat: Der Schuppen wird zur Kinderstube von Vespa Crabro.

Wer hätte geahnt, dass sich der Hautflügler-Kurs so schnell bezahlt macht? Letztes Jahr um diese Zeit wären wir beim Anblick der nestbauenden Hornissenkönigin noch rückwärts aus dem Schuppen gekippt. Jetzt rattert im Kopf eine automatische Checkliste los: Mit dem Imkeranzug kann ich problemlos alles wichtige aus der Hütte räumen. Der Fußboden muss mit Plastikfolie ausgelegt und im Optimalfall noch mit einem Katzenklo verstärkt werden, damit das Holz das Gastspiel auch gut überlebt. Schnell sollte es auch noch gehen. Noch ist die Königin alleine. Aber das wird nicht lange so bleiben.

2017-05-07 13.58.51

Dieses Foto war schon einmal auf diesem Blog zu sehen. Noch ist mein Repertoire an Hornissen-Fotos begrenzt. Aber das wird sich wohl in den nächsten Wochen ändern…

Hornissen sind eigentlich friedliche Zeitgenossen, wenn man ihnen nicht zu sehr auf die Pelle rückt. Genau genommen ist es sogar ziemlich schwierig, von einer Hornisse überrascht zu werden. Das Summen beim Fliegen entspricht nämlich ihrer Größe und klingt, als ob ein kleines Flugzeug geflogen käme. Wer heftige Bewegungen in ihrer Anwesenheit vermeidet und ihr Nest nicht erschüttert, hat nichts zu befürchten. Wenn die Hornisse dem Menschen aus dem Weg fliegen kann, dann tut sie das auch.

Wie es mit dem Nest jetzt weitergeht? Wenn alles rund läuft, schlüpfen Anfang Juli die ersten Arbeiterinnen. Im September ist die Belegschaft auf rund 500 Tiere angewachsen und der filigrane Bau aus zerkautem Holz einen halben Meter lang. Und dann geht es auch schon wieder bergab.

Die letzten Arbeiterinnen geben ungefähr im November den Löffel ab. Danach gehört unsere Hütte wieder ganz uns. Oder auch nicht. Hornissen siedeln nämlich mit Vorliebe dort, wo ein Nestbau schon einmal erfolgreich war. Vielleicht sind sie ja im kommenden Jahr zu dieser Zeit direkt wieder da….

Erste Ernte

…und ein Kombucha-Experiment mit Maikräutern

RhabWald

Jetzt fehlen nur noch die Erdbeeren zum Rhabarber

Manche Pflanzen wachsen bei uns im Garten ganz von alleine. Zwei Beispiele zeigt das obige Bild: Wir haben mehrere Ecken, in denen gerade der Waldmeister blüht und unter dem Sauerkirschbaum sprießt Jahr für Jahr eine kleine Kolonie Rhabarber.

Während die Weiterverarbeitung des Rhabarbers nicht viel Nachdenken erfordert, sieht die Sache mit dem Waldmeister schon etwas anders aus. Als Low-Carb-Esser und Brotvermeider fällt Gelee schon mal flach. Und da der Gatte wenig bis keinen Alkohol trinkt, kann man auch mit Maibowle nicht unbedingt punkten. Was also tun? Den Waldmeister in Frieden verblühen lassen?

Vor einiger Zeit hat eine Berliner Kombucha-Manufaktur angeregt, Kombucha mit Brennnesseltee anzusetzen. Warum also nicht noch einen Schritt weitergehen und eine Mixtur aus Brennnesseln und Waldmeister probieren? Und so nimmt ein Experiment seinen Lauf, über dessen Ausgang erst in zwei Wochen Klarheit herrschen wird. Findet der Scoby Brennnesseln gut? Kommt er mit dem Waldmeister klar?

Wir werden sehen…

Waldmeister

Eigentlich sollte man ihn vor der Blüte ernten. In der schattigsten Ecke blüht er auch noch nicht. Aber mit Blüten ist er einfach fotogener.

Erster Schritt:

Waldmeister-Sirup

Waldmeister-Wackelpudding war als Kind meine absolute Lieblingssorte. Waldmeister-Sirup kommt direkt dahinter. Man sollte es ruhig selbst ausprobieren, wenn man es nicht glaubt. Geschmack und Duft sind wirklich intensiv. Hinzu kommt: Waldmeister-Sirup ist auch für relative Anfänger der Kräuterküche ein ziemlicher Selbstläufer. Man braucht nur Zutaten, die eine normale Küche sowieso hergibt: Wasser, Zucker und eine Zitrone. Auf

  • einen Liter Wasser nimmt man ungefähr
  • 400 g Rohrzucker
  • 40 g Waldmeister
  • 1 Zitrone

Um sein Aroma zu „wecken“, muss man den Waldmeister erst mürbe machen. Dazu kann man ihn bei 50 bis 60 Grad eine Stunde lang in den Backofen packen. Alternativ steckt man ihn ähnlich lange ins Gefrierfach oder lässt ihn über Nacht welken. In allen drei Fällen werden die Zellen aufgebrochen. Der Duft kann entweichen.

Jetzt muss man nur noch den Rohrzucker im Wasser aufkochen lassen, gibt den Waldmeister und die geschnittene Zitrone dazu und lässt den Sirup über Nacht stehen. Absieben, nochmals kurz aufkochen und in Flaschen abfüllen.

 

Booch.JPG

Teeglas im Gegenlicht. Kombucha kann so ästhetisch sein.

Zweiter Schritt:

Brennnesseltee

Brennnesseln treiben mehrmals im Jahr aus. Allerdings spürt man im Frühling am intensivsten ihre unbändige Kraft. Sobald die ersten Pflänzchen ihre Köpfe zeigen, landen sie auch schon in unserem Mixer und kommen als grüne Smoothies wieder zum Vorschein. Oder sie werden zu Tee verarbeitet.

In den Ansatz für 5 Liter Tee für Kombucha wandern neben den oberen Trieben von 10 Brennnesseln mit drei Blattpaaren auch noch 10 g Grüntee. Futter für den Scoby kommt in Form von 200 g Rohrzucker und 150 ml Waldmeistersirup daher.

Jetzt muss der Tee nur noch abkühlen, dann kann der Scoby zurück ins Glas.

 

Pflanzen und Jäten

Giersch zum Sattessen und ein Mayabeet

IMG_3413

Es grünt so grün

„Der Mai ist gekommen, die Bäume schlagen aus“ lautet die erste Zeile eines alten Frühlingsgedichtes von Emanuel Geibel. Man möchte hinzufügen: „Nicht nur die Bäume!“. Wenn die Natur erwacht, dann macht sie keine halben Sachen.

Neben den Bäumen schlagen auch die Wildkräuter im Garten aus, wie es ihnen beliebt. Den Mücken am Gorinsee sagt der Sommer im Frühling ebenfalls zu. Nur das Gemüsebeet legt sich nicht von alleine an.

Es muss also schleunigst nachgeholfen werden. Während im letzten Jahr der Fokus stark auf dem Fachbereich „Renovieren“ lag, gibt es in diesem Jahr keine Ausreden mehr.

IMG_3401.jpg

Schwester Martina pflanzt die „drei Schwestern“

Wir haben einen sehr bröseligen, sandhaltigen Boden, der einst einem Waldgebiet abgetrotzt wurde. Zum Glück gibt es nebenan einen Reiterhof, der den anliegenden Hobbygärtnern die Hinterlassenschaften der Pferde regelmäßig in einer Schubkarre zur Verfügung stellt. Man muss sie nur abholen. Auch bei den Kompostwürmern in der Küche war endlich Erntezeit und so beginnen unsere Beetpflanzen ihr Gartenleben auf einer Grundlage aus Pferde- und Würmerkacke. Wohl bekomms!

Eine zentrale Rolle soll dabei ein so genanntes Indianer-, Azteken- oder Maya-Beet spielen, eine Mischkultur aus Mais, Bohnen und Kürbis, wahlweise auch Zucchini. Der Mais dient den Bohnen als Rankhilfe. Die Bohnen – Legumiosen, die sie sind – stellen dem Mais Stickstoff aus der Luft im Erdreich zur Verfügung. Die Kürbisgewächse sorgen mit ihren großen Blättern dafür, dass der Boden nicht austrocknet.
Wir sind gespannt!

IMG_3442

Giersch im Balkonkasten. Für den grünen Smoothie unter der Woche, in der wir Stadtmenschen sind.

Während die zarten Pflänzchen aus der Vorzuchtvitrine auf dem Stadtbalkon ihre ersten Erfahrungen als Gartenpflanzen machen, ist der Giersch da schon einen Schritt weiter. Der halbe Garten sieht aus wie eine Giersch-Zuchtstation. Aufessen hilft da nur noch bedingt weiter. Trotzdem ist es den Versuch wert. Zum Beispiel in Suppenform.

Suppenbrühe kann man selbst herstellen, indem man Gemüsereste im Gefrierfach sammelt und auskocht. Damits nicht bei der Brühe bleibt, braucht man außerdem noch:

  • eine Zwiebel
  • einige Knoblauchzehen
  • zwei Handvoll junge Gierschblätter
  • eine Süßkartoffel
  • ein Pächchen Räuchertofu
  • nach belieben weiteres Grünzeug, wie Porree, Kohl oder Mangold aus dem Supermarkt oder Hopfenspargel, Brennesseln oder Gundermann aus dem Blumenbeet
  • Salz, Pfeffer, Pul Biber

 

IMG_3417-1.jpg

…und ein Vordach, unter dem man das Abendessen genießen kann!