Frühlingsgefühle zum Löffeln

Die ersten Blätter sind immer die besten….
Mein Mann gehört zu den größten Bärlauchpesto-Konsumenten der Welt. Er löffelt die grüne Soße direkt aus dem Glas und hat nicht das geringste Interesse an Pasta und anderen Beilagen, die man gewöhnlich mit Pesto kombiniert. Manchmal verschwindet ein ganzes Glas im Lauf einer Nacht. Wenn der Frühling in den Sommer übergeht, lässt der Bedarf zwar langsam aber stetig nach, aber grundsätzlich ist es wünschenswert, rund ums Jahr Bärlauchpesto vorrätig zu haben. Es stehen also arbeitsreiche Wochen ins Haus – zumal es sich mittlerweile auch herumgesprochen hat, dass man bei uns mit etwas Glück leckeres Bärlauchpesto abstauben kann.

Es grünt so grün!
Während klassische Pesto-Rezepte neben Bärlauch, Olivenöl, Salz und Pfeffer meist noch Pinienkerne und Parmesan empfehlen, enthält mein Grundrezept stattdessen eingelegte Tomaten, Pul Biber und einen Löffel Ajvar. Weil dadurch wenig bis kein Eiweiß darin ist, kann es auch nicht ranzig werden und hält sich im Vorratsregal das ganze Jahr – falls mein Mann nicht wieder schneller ist. Das heutige Abendessen ist bereits geritzt: Bärlauchpesto und eine kühle Flasche Bayreuther Hell. Na dann: Guten Appetit und Prost!
P.S.: Große Mengen des echten Bärlauchs (Allium ursinum) findet man in Berlin im Botanischen Garten Pankow. Nach dem großen Gewächshaus rechts, am Wildgehege links und dann immer der Nase nach, hinein in den Wald.
Als wir unseren Garten übernommen haben, stand ganz hinten in der Ecke eine etwas merkwürdige Metallstruktur, die in Sachen Form und Größe an ein Gewächshaus erinnerte. Glas oder Folie waren zwar nicht vorhanden, aber in der Werkstatt fanden sich mehrere Meter dicker, durchsichtiger Gewächshausfolie. Fehlte eigentlich nur noch eine Rolle Gaffer-Tape und das Gewächshaus war fertig. Dann kamen Herbst und Winter, einige Stürme, Schnee und Regen und das Gewächshaus hatte seine besten Tage bereits hinter sich – ohne dass es jemals bepflanzt war. Innovativ und schnell gedacht ist leider nicht dasselbe, wie handwerklich sauber umgesetzt.





Es ist ein ewiges Lied. Kauft man Zweige und Nadelbäume vor Weihnachen zu früh, tanneln sie bis zum Fest ab. Nicht alle! Stell dir unsere Überraschung vor: Der Adventskranz aus dem Jahr 2013, den wir auf dem Balkon vergessen hatten, hält immer noch durch! Aus grün wurde rostrot, aber im Prinzip ist er noch tauglich. Nur ein bisschen staubig.









